Wenn Verbraucher einen Konsumkredit bei ihrer Bank beantragen, legen sie in der Regel Wert darauf, die gesamte Laufzeit über eine gleich hohe Rate zu zahlen, mit der am Ende der Laufzeit die Kreditschuld auch vollständig getilgt ist.
Auch bei einer Immobilienfinanzierung wird seitens der Banken in der Regel ein Annuitätsdarlehen vergeben, da die Kreditnehmer die Gewissheit haben, jeden Monat eine gleich hohe Rate zahlen zu müssen.
Das gibt Planungssicherheit, als wenn anstelle eines Annuitätsdarlehen ein Darlehen mit einem variablen Zinssatz vereinbart wird.
Zwar hat ein Annuitätsdarlehen bei einer Immobilienfinanzierung oftmals eine Laufzeit von 25 Jahren und länger, doch garantieren die Banken dem Kreditnehmer bei einem Annuitätsdarlehen nur für 10 oder 15 Jahre den anfangs vereinbarten Zinssatz.
Zumindest für diese Zinsbindungsfrist kann der Kreditnehmer somit sicher sein, eine konstante Rate für sein Annuitätsdarlehen zahlen zu müssen.
Erst kurz vor Ablauf dieser Frist müssen sich die Vertragspartner über die Anschlussfinanzierung unterhalten, die in der Regel ebenfalls über ein Annuitätsdarlehen abgeschlossen wird und bei der der dann geltende Zinssatz vertraglich für eine bestimmte Zeit festgeschrieben wird, sodass der Kreditnehmer auch hier Gewissheit hat, wie viel er für die nächste Finanzierungsrunde an Raten für sein Annuitätsdarlehen zahlen muss.
Die Frage, warum in der Mehrzahl von Finanzierungen ein Annuitätsdarlehen vergeben wird, hängt sicher damit zusammen, dass in der konstanten Kreditrate nicht nur der Zinsanteil gezahlt wird, sondern auch immer ein Tilgungsanteil darin enthalten ist.
Bei Immobilienfinanzierungen beträgt der Tilgungsanteil im Annuitätsdarlehen zu Beginn meist 1 %; er kann je nach finanzieller Situation in der folgenden Finanzierungsrunde auf 1,5 oder gar 2 % angehoben werden, wobei zu beachten ist, dass dieser Tilgungsanteil während der gesamten Dauer der Zinsbindung für das Annuitätsdarlehen gezahlt werden muss.
Ganz davon abgesehen, wie hoch der Tilgungsanteil beim Annuitätsdarlehen vereinbart worden ist; der Vorteil im Vergleich zu einem endfälligen Darlehen besteht beim Annuitätsdarlehen darin, dass sich der Tilgungsanteil im Verhältnis zum Zinsanteil um jede gezahlte Rate erhöht und die Zinszahlungen dagegen weniger werden. Das geht so lange, bis das Annuitätsdarlehen vollständig getilgt ist - bei einer Immobilienfinanzierung mitunter nach zwei Anschlussfinanzierungen, bei einem Konsumentenkredit innerhalb weniger Monate.